Pflegeberufung

Beruf kommt von Berufung, heißt es so schön, und bei manchen Berufen ganz besonders: Pflege zum Beispiel. Zumindest wird mir als berufstätiger Pflegerin ja gerne mal erklärt, sehr häufig von Menschen, die nicht aus der Pflege kommen, wie wichtig Berufung und Leidenschaft sei, um meinen Beruf auch gut und richtig auszuüben.

Berufung wird im spirituellen Kontext als ein „innerer Ruf“ zu einer bestimmten Lebensaufgabe verstanden und fügt sich natürlich auch in das Bild der beruflichen Pflege ein, das noch immer sehr stark von der Ordenstradition geprägt ist. Aber auch in das Bild von Pflege als undankbarem Job: körperliche und psychische Belastung, bescheidene Arbeitszeiten, Kontakt mit Ausscheidungen und nackten Körpern und das alles für ein verhältnismäßig geringes Gehalt. Wer so einen Beruf ergreift, der muss doch eine innere Motivation haben, die einen dazu antreibt.

Und manchmal glaube ich auch bei den Phrasen zur Berufung zur Pflege auch eine gewisse Erwartungshaltung wahrzunehmen: „Lieb gefälligst deinen Job, trotz aller Widrigkeiten die er mit sich bringt.“ Unter meinem Video „Quotes on nursing“, in dem ich sehr unhübsche Statements über den Pflegeberuf vorgelesen habe, wurde ich sogar gefragt, ob ich überhaupt Freude an meinem Job hätte, wenn mich interessiert was andere über meinen Beruf denken. Kurzum: Beschwer dich nicht über deinen Job.

Vielleicht liegt es daran, dass man den Pflegeberuf nur noch als belastenden und undankbaren Job begreift und sich gar nicht vorstellen kann, dass er ohne schlechte Arbeitsbedingungen und ohne Ausbeutung funktionieren kann. Oder will.

Aber gut, das Wort „Beruf“ hat ja tatsächlich seinen Ursprung im Wort „Berufung“, damals als der erlernte Beruf tatsächlich auch Lebensaufgabe war, für die einen der Herrgott vorgesehen hat. Damals, als man nicht immer so etwas wie eine freie Berufswahl hatte (und auch nicht jede Ordensfrau ist damals freiwillig in einen Orden eingetreten). Aber nicht nur deswegen ist dieses Bild vom „Beruf als Lebensaufgabe“ nicht mehr zeitgemäß – schon gar nicht in unserer schnelllebigen Zeit und den Entwicklungen der Digitalisierung, die wir heute noch gar nicht absehen können.

Von diesen Entwicklungen und Veränderungen ist auch die berufliche Pflege betroffen. Die Digitalisierung wird auch in diesem Bereich Einzug halten und die Arbeitsweise und Organisation von Pflege beeinflussen. Aber schon allein die demografische Entwicklung, immer verschiedenere Lebensläufe und medizinische Fortschritte machen Veränderungen und Paradigmenwechsel in der Pflege zwingend notwendig. Und angesichts eines höheren Renteneintrittsalters, werden wir nicht umhin kommen die Arbeitsweise der Pflege dem anzupassen.

Nichts gegen Berufung. Berufung ist aber für mich etwas persönliches und relativ unabhängig von der Berufswahl. Sie ist eine Aufgabe, die einen ausfüllt und einem Sinn gibt. Und sie muss noch nicht mal in Stein gemeißelt sein, sie kann im Laufe eines Lebens wieder verschwinden, sich verändern oder durch eine andere ersetzt werden. Ich beglückwünsche jeden, derdie eine solche Aufgabe oder Tätigkeit findet, die einen auf diese Weise ausfüllt und im Leben antreibt. Aber ich möchte nicht, dass von mir erwartet wird, dass ich mich mit meinem erlernten Beruf auf diese Weise identifziere und deswegen die Haltung gegenüber meiner Arbeit und die Arbeitsbedingungen zu akzeptieren habe.

Männer in der Pflege

Anstoß für diesen Beitrag sind Geschlechterdiskussionen in meiner Timeline und die Blogparade „Männer in der Pflege“. Dies ist jetzt nicht wirklich ein Blogparade-Post in dem Sinne. Ich habe mir aus dem was ich so an Diskussionen und Unterhaltungen, sowohl im Internet als auch draußen, so mit bekommen habe ein paar Gedanken gemacht, die heute irgendwie raus mussten. Ja, der Text hat ein bisschen was von einem Rant, aber das hat nichts persönliches mit irgendjemandem zu tun.

UND: (weil es ja immer Leute gibt, die manches falsch verstehen) Ich habe selbstverständlich nichts gegen Männer in der Pflege. Einige meiner besten Freunde sind Männer in der Pflege.

In diesem Text ist hauptsächlich von Männern und Frauen die Rede, weil das Thema in dieser Geschlechterbinarität diskutiert wird.

Pflege gehört ohne Frage zu den sogenannten klassischen Frauenberufen. Mit einem Frauenanteil von 70-80% kann man auch noch immer sagen, dass er sehr weiblich konnotiert ist. Care-Arbeit allgemein wird, beruflich wie privat, auch eher mit Frauen assoziiert. Es ist in unserer Gesellschaft nicht selbstverständlich, dass Männer Kinder großziehen, einen Familienhaushalt führen oder Angehörige pflegen. Daher ist es auch irgendwie nachvollziehbar, dass man sich mit der Rolle von Männern, in diesen sehr weiblich konnotierten Feldern besonders auseinandersetzt. Schon allein, weil Männer bei einem Anteil von 20-30% in der Pflege auch keine Ausnahmen mehr sind.

Aber auch hier ist es eine Frage, wie man sich mit ihnen auseinandersetzt. Markus Lauter erwähnte eine These, die von einer Rednerin auf dem Pflegetag 2015 aufgestellt wurde, nach der Frauen für die Pflege besonders disponiert sind und Männer eher untauglich. Ohne jetzt den Kontext zu kennen: im 21. Jahrhundert sollte sich die Frage, ob Männer an sich in der Lage sind zu pflegen, genauso wenig stellen, wie die Frage, ob Frauen an sich in der Lage sind programmieren. (Zumal in der Antike die Pflege von Kranken als Teil der Arztausbildung tatsächlich eine Männeraufgabe und das Programmieren im Zweiten Weltkrieg eine Frauenaufgabe war) Wenn überhaupt, können wir gern darüber reden, dass Care-Tätigkeiten in unserer Kultur sehr von Frauen geprägt sind und Mädchen daher eher vorgelebt bekommen, sich um andere zu kümmern, als es bei Jungs der Fall ist.

Was mich persönlich immer ein wenig verstört, sind die Unterhaltungen darüber, ob die Zusammenarbeit mit Männern oder mit Frauen „besser“ ist. Warum stellen sich Erwachsene heutzutage überhaupt diese Frage? Natürlich gibt es, wie überall auch, Kolleg*innen mit denen man sich besser versteht und mit denen man besser zusammenarbeitet – aber dazu ist das Geschlecht nun wirklich nicht ausschlaggebend.

Und rein zufällig, kommen diese Unterhaltungen, zumindest die, die ich so mitbekomme, meist immer zu dem Ergebnis, dass es angeblich mit Frauen immer total anstrengend ist, während Männer immer irgendwie „Ruhe“ ins Team bringen, weil sie nicht so „zickig“ sind – zu diesem Ergebnis kommen Männer und Frauen übrigens gleichermaßen. Gut, niemand ist frei von Stereotypen und Klischees, aber versucht doch mal in euren Kolleg*innen die Person zu sehen und nicht derdie Vertreter*in ihres Geschlechts. Vielleicht ist der KollegE ruhiger, weil er an sich ein ruhiger Typ ist? Vielleicht ist die KollegIN ja „zickig“, weil sie im Stress ist? Vielleicht bewerten wir das selbe Verhalten bei Männern und Frauen jeweils anders?

Was ich auch hin und wieder mal lese ist, dass Männer in der Pflege „gebraucht“ werden, weil sich dann die Arbeitsbedingungen verbessern. Schließlich würden Männer viel effizienter gegen diese Missstände vorgehen und außerdem haben die Frauen in der Pflege diese Missstände überhaupt erst so zugelassen (echt jetzt!).

Zunächst einmal sind Männer meiner Meinung nach nur aus einem Grund wirklich „notwendig“ (also im Sinne von für die Pflege von Menschen notwendig): weil Männer geschlechtsspezifische Bedürfnisse von männlichen Pflegebedürftigen besser nachvollziehen und besser auf sie eingehen können.

Die Arbeitsbedingungen zu verbessern kann nicht explizit die Aufgabe von Männern in der Pflege sein. Da halte ich es für wichtiger, Pflegende überhaupt dahingehend zu ermächtigen, sich zu engagieren und gegen Missstände vorzugehen. Und wenn wir irgendwie das Gefühl haben, dass gerade Frauen Hemmungen haben sich zu engagieren, sollten wir uns vielleicht einmal fragen, warum das so ist und dann auch versuchen sie zu empowern.

Es entbehrt dann auch nicht einer gewissen Ironie, wenn dann gleichzeitig bessere Arbeitsbedingungen gefordert werden, um Männern den Pflegeberuf überhaupt schmackhaft zu machen. Nichts gegen bessere Arbeitsbedingungen, ich mag bessere Arbeitsbedingungen. Aber ich will sie nicht, damit mehr Männer in die Pflege kommen. Sondern weil bessere Arbeitsbedingungen unserem Beruf und unserer Arbeit, von der die Gemeinschaft profitiert zustehen. Und weil sie notwendig sind, um Pflegebedürftigen und ihrem Umfeld die Pflege zu ermöglichen, die sie brauchen, weil es ihnen in unserer Solidargemeinschaft zusteht.

Pflege ist keine originäre weibliche Begabung – sie erfordert Kompetenzen, die man erlernen kann und muss. Jeder der diesen Beruf ergreifen will und geeignet ist, soll die Möglichkeit haben ihn zu ergreifen und sich beruflich mit seinen Stärken, Neigungen und Lebensplänen zu verwirklichen können. Und zwar unabhängig von seinemihrem Geschlecht oder anderen Oberflächlichkeiten.

Ich wünsche mir wirklich, dass wir innerhalb unserer Profession Stereotype und Vorurteile hinterfragen und reflektieren. Nicht nur, aber gerade in Bezug auf Geschlechter und sexueller Orientierung. Wie wollen wir individuelle Versorgung leisten, wenn wir die Schubladen in unserem Kopf nicht hinterfragen? Wie wollen wir als Profession solidarisch miteinander sein, wenn wir uns gegenseitig aufgrund von Geschlechterstereotypen definieren und bewerten?